Story: Ehrlicher Finder wird reich

Kinder und Jugendliche beschäftigen sich mit der Frage, wie sie reagiert hätten.

Alter:

 ab 8 Jahren

Bereich:

 Ethik, Philosophie, Religion

Themen:

 Ehrlichkeit

Ziel:

 Kinder und Jugendliche beschäftigen sich mit Ehrlichkeit

Material:

 Umfrage von einmischen.jetzt

Aktion:

 Interviews und Befragungen im öffentlichen Raum

Quelle:

 FAZ, Scilogs,

Hadjer Al-Ali war seit 18 Monaten obdachlos und sammelte Flaschen am Amsterdamer Bahnhof. Als er eine Geldbörse mit 2000 Euro fand, brachte er sie zur Polizei. Die fanden das toll und ehrten ihn mit dem „Silbernen Daumen “ und einen Gutschein von 50 Euro.

Das erfuhr eine angesagte Online-Plattform, die für ihn eine Online-Sammlung ausschrieb. An nur einem Tag kamen 34.102 Euro zusammen. Sein Leben sei „komplett auf den Kopf gestellt“, sagte der 33-Jährige.

Mit dem Geld konnte er nun endlich eine Mietwohnung suchen. Der zweifache Vater erhielt zudem zahlreiche Nachrichten, in denen ihm Arbeit angeboten wurde.

Zusätzlich: Wenn sich der Besitzer des Portemonnaies binnen eines Jahres nicht meldet, geht auch das Geld an den Finder.

Ein paar Tipps

Wie sieht es denn juristisch aus, wenn ihr Geld oder Wertgegenstände findet. Sparkasse

Die Kinder und Jugendlichen interessieren sich dafür, wie die Menschen ihrer Umgebung denken. Sie fragen in ihrer Schule (Pausenaktion) oder auf der Straße die Passant*innen nach ihrer Meinung.

Hier könnt ihr mitstimmen

Projekt „Die Falle: Armut“ in der Jugendeinrichtung „Die Villa“

12/2015

Jugendeinrichtung „Die Villa“ Das Thema Armut ist für viele der Kinder in der Jugendeinrichtung ´“Die Villa“ nichts Fremdes. Der Stadtteil Odenkirchen gehört auf keinem Fall zu den bevorzugten in Mönchengladbach. Hier sind aber Menschen mit viel Herzblut aktiv, den Kindern aus vielen Nationalitäten eine freundliche Bleibe für ein paar Stunden zu bieten – mit warmen […]

Jugendeinrichtung „Die Villa“

Das Thema Armut ist für viele der Kinder in der Jugendeinrichtung ´“Die Villa“ nichts Fremdes. Der Stadtteil Odenkirchen gehört auf keinem Fall zu den bevorzugten in Mönchengladbach. Hier sind aber Menschen mit viel Herzblut aktiv, den Kindern aus vielen Nationalitäten eine freundliche Bleibe für ein paar Stunden zu bieten – mit warmen Getränken und Essen natürlich.
Seit vielen Jahren gehört FRIEDENSBAND zu den Stammgästen in diesem Haus und wir haben sehr viele Workshops und Aktionen mit den Kindern gemacht. Dieses Mal eben zum Thema Armut.

 

Die Jüngsten – 1.-3.12.2015

Die Jüngsten der Jugendeinrichtung „Die Villa“ wussten schon genau, was heute auf dem Plan stand. Und elf 10 bis 12jähringen hatten sich bereits untereinander schlau gemacht. So war die Fantasie bereits bei den Armen in aller Welt. Sie beschrieben Armut in der Türkei, in Marokko und den USA und überlegten,  wo sie wohl herkommt,  die Armut.

Im zweiten Teil des ersten Workshops wurde es spannend.  Wir legten eine Papierbahn aus und stellten den Traum in den Raum, sie, die Kinder aus Odenthal, hätten auf der Straße eine Brieftasche gefunden, eine mit richtig viel Geld drin. Nun sollten sie überlegen, was sie mit der Brieftasche tun würden. Das große Transparent füllte sich schnell mit den schönsten Dingen rund um eine prall gefüllte Geldbörse. Dann überlegten sie, was davon wirklich wichtig ist.

Zum Schluss war der erste Teil des Filmes „Lost and found – die verlorene Brieftasche“ eine spannender Endpunkt. Die zweite Hälfte sahen die gespannten Kinder dann am zweiten Tag. Das war der Ausgangspunkt für Überlegungen, in Rollenspielen Armut darzustellen. Mit den drei Gruppen konnte dann während des Spiels immer wieder über Armut und welche Möglichkeiten es gibt, ihr zu entrinnen, gesprochen werden.

Auch der dritte Tag stand im Zeichen der Darstellung von Szenen, die in der nächsten Woche von Filmemacher Christian Deckert aufgenommen werden sollten. Die Kleinen konnten es gar nicht fassen, dass ein echter Filmemacher mit ihnen drehen wollte.

 

Die Älteren – 8.-10.12.2015

Die älteren Kinder, eine Gruppe von zehn 12-14jährigen konnten sich schon intensiver mit der Tagespolitik beschäftigen. Spannend waren die Gespräche rund um die Kriege und Bürgerkriege und die Ursachen. Eindeutige Aussagen gegen jede Form von religiöser Gewalt kamen wie selbstverständlich von den Jugendlichen. Das ist in der Islamistenhochburg Mönchengladbach keine Selbstverständlichkeit. Da merkt man die Arbeit von Hayat Mia, dem Streetworker von Mönchengladbach-Odenkirchen und dem „Villa“-Team.

Die Gespräche gingen sehr tief auch in den persönlichen Umgang der Kinder mit Gewalt und Überlegungen, wie Konflikte friedlich gelöst werden können. Auch sie sahen nun den Film „Lost and found – Die verlorene Brieftasche“.

 

Der Film entsteht – 10.12.2015

So hatten sich die Kinder in der Jugendeinrichtung das nicht vorgestellt. Da kam tatsächlich ein Filmemacher aus Düsseldorf, um mit ihnen einen Film aufzunehmen. Da klappte sehr gut und es zeigte sich ungeahnte Talente in den Kindern, die gar nicht mehr aufhören wollten mit ihren Szenen. Das wird sicher ein interessanter Film, den wir nun möglichst schnell den Politiker:innen zeigen wollten.

gefLJA

Findet ihr das Thema wichtig?

Eure Meinung

Die Freischaltung eures Kommentars erfolgt manuell, danke für eure Geduld!

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
0
Teile uns Deine Meinung mit!x