Sexuelle Gewalt in unser Gesellschaft
Sexuelle Gewalt finden wir nicht nur in Kriegen. Jeden Tag können Frauen in unserer Gesellschaft über persönliche Erfahrungen damit berichten. Wo beginnt sexuelle Gewalt und wie würdet ihr sie darstellen? Hier ein paar Tipps:
Sexuelle Gewalt in Kriegen
„Sexuelle Gewalt hat in bewaffneten Konflikten ein fast epidemisches Ausmaß angenommen. Konflikte der letzten zehn Jahre zeugen davon, dass sexuelle Gewalt im Krieg innerhalb der Streitkräfte (d.h. des staatlichen Militärs) ebenso wie innerhalb von nicht staatlichen bewaffneten Gruppen von einem Mantel des Schweigens verdeckt wird. Dies gilt oft auch für sexuelle Gewalt in der Nachkriegszeit und deren Straflosigkeit.“
Studie der Bundeszentrale für politische Bildung und des International Center for Conversion Bonn
Informationen zum Thema Sexuelle Gewalt in Kriegen
Hier sammeln wir erweiterte Informationen
- Sexualisierte Kriegsgefahr bekämpfen, Medica Mondiale
Koreanische Frauen in japanischer Zwangsprostitution
„Die „Trostfrauen“ gehören zu den bekanntesten Symbolen für die Verbrechen Japans im Pazifikkrieg. Hinter diesem Euphemismus verbergen sich die Schicksale von hunderttausenden Frauen, die 1932 bis 1945 in Bordellen der japanischen Armee Soldaten befriedigen mussten.
Die meisten dieser Sexsklavinnen stammten aus China und Korea, weitere Frauen von den Philippinen, aus Indonesien, Burma und Malaysia; vereinzelt waren auch Australierinnen und Niederländerinnen betroffen.
Die Schätzungen schwanken zwischen (sicher zu niedrigen) 50.000 und (eventuell zu hoch angesetzten) 410.000 Frauen.“ DIE WELT Geschichte
Informationen zum Thema Trostfrauen
- Das Leiden der japanischen „Trostfrauen“, WELT
- Trostfrauen, Wissenschaftliche Dienste des Bundestages
- Kein Trost in Sicht, Friedrich-Ebert-Stiftung
Das Denkmal soll weg!
Ein Mahnmal „Trostfrauen“ in Berlin sorgt für politischen Ärger. Die japanische Regierung fordert die Räumung. Die Bürger*innen sind dagegen.
Informationen zum Mahnmal Trostfrauen:
Baut 1000 Mahnmale gegen sexuelle Gewalt
Gestaltet ein Mahnmal gegen sexualisierte Gewalt in Kriegen. Welche Materialien würdet ihr nehmen? Wie würdet ihr das Elend der Opfer, wie das Denken der Täter ausdrücken?
Schreibt 1000 Briefe für das Mahnmal „Trostfrauen“
Schreibt an den
Regierender Oberbürgermeister von Berlin
Kai Wegner
Jüdenstr. 1
10178 Berlin
E-Mail: Der-Regierende-Buergermeister@senatskanzlei.berlin.de
Aktion GewaltMAL

Wir hatten mit Jugendlichen in Schule, Jugendeinrichtung und Gefängnis die Aktion GewaltMAL durchgeführt. Das beinhaltete 5 Kinderrechtsverletzungen. Mehr findet ihr hier
- Korea-Verband will Abbau von „Trostfrauen“-Mahnmal vor Gericht verhindern. RBB24
Aktion Mauer des Sprechens

In diesem Dialogprojekt werden Mauersteine mit Statements und Geschichten auf eine Papierbahn geklebt. Es entsteht eine unendlich lange Mauer, die spricht, oft auch schreit. Es entst3h2n beeindruckende Dialoge, heiße Diskussionen und viel Verstehen.