Schulen fragen nach

Alter:

 ab 10 Jahren

Bereich:

 Ethik, Geschichte, Kunst, Philosophie, Politik, Religion

Die Schüler*innen des Gymnasiums Kreuzgasse in Köln setzten ein Zeichen für ehemalige Schüler*innen, die vom NS-Regime ermordet wurden. WDR

Hier findet ihr weitere Beispiele

Internatschule Marienau

Projektwoche 2019: Schau hin! Bring Dich ein! Das Projekt „Stolpersteine“ setzt sich mit der Erinnerungskultur auseinander und beschäftigt sich mit Stoplersteinen in und um Lüneburg.

Emilie-Wüstenfeld Gymnasium Hamburg

Schülerinnen der 10. Klassen rechierten. Jetzt erinnern neun Stolpersteine vor der Schule an acht ermordete Schülerinnen und eine ermordete Lehrerin. Sie fanden weitere 130 frühere Schülerinnen, die sich durch Flucht aus Deutschland retten konnten.

Schule am Wallberg in Neuburg

Acht Schüler*innen der Förderschule mit dem „Schwerpunkt geistige Entwicklung“ setzten sich mit den Lebensperspektiven geistig beeinträchtigter Jugendlicher heute, in der DDR und im Dritten Reich auseinander. Zwei Künstlerinnen, ein Filmemacher und eine Wissenschaftlerin begleiten die Schülerinnen dabei.

Grundschulkinder…

…gestalten eine Stolpersteinverlegung für ein Opfer der Nazi-Zeit mit einem Tanz mit. Sie haben sich im Unterricht darauf vorbereitet. Ihre Lehrerin erzählt in einem Interview von diesem Unterrichtsprojekt, den Reaktionen der Schülerinnen und der Eltern und von ihren eigenen pädagogischen Überlegungen.

Was war damals?

Es geht etwas in Vergessenheit, was wieder präsent sein sollte. Kinder sind aus Schulen und Kindergärten abgeholt worden und kamen nicht wieder. Viele sind umgebracht worden.

Foto: Brillen in Auschwitz, bpb

Schauen wir wieder weg?

Es werden immer wieder böse Tricks der Flüchtlinge gesucht und gefunden. Das gibt ein Bild, wie wir es damals vorgesetzt bekommen haben… von den Juden, von den Sinti und Roma, von den Gewerkschaften…

BILD, 03.04.2025

Alle sind sich so einig!

„Es sind zu viele!“ Beschleicht euch auch manchmal das Gefühl, dass da irgendwas nicht stimmen könnte? Das sich die Gesellschaft verhärtet und Gewalt immer mehr Platz findet? Seht ihr Parallelen?

Recherchiert die Geschichten der Kinder, die aus eurer Schule, aus eurer Kirchengemeinde, aus eurem Stadtteil verschwunden sind. Was haben sie hinterlassen?

Eure Klasse im Jahre 1940

Stellt euch vor, ihr werdet mit eurer Klasse in das Jahr 1940 gebeamt. Ihr verteilt Kärtchen mit den Ziffern 1 – 9. Ihr nennt eine Zahl von 1-9 und diejenigen, die diese Zahl haben, stehen auf und gehen in die Ecke. Wie fühlt sich das an?

Gut, dass das ein Spiel ist. Aber vielleicht waren bei euch in der Schule, wenn es sie damals schon gegeben hat, tatsächlich Schüler*innen, die plötzlich verschwanden.

Fragt doch mal an eurer Schule nach, ob es darüber Informationen gibt und überlegt euch, was ihr mit den Namen macht. Spürt ihr der Lücke nach?

Was ist heute?

Die Jugendlichen setzen sich mit der Angst jüdischer Mitbürger*innen auseinander und der aggressiven Haltung, die anderslebenden und -aussehenden Menschen entgegengebracht wird.

Aktion „Bunte Füße“

Wir haben uns mal Gedanken gemacht, wie das Thema Migration einmal anders gehen werden kann: „Das Gute im Anderen sehen!“ Zur Aktion


Wenn eine Abschiebung droht

Ihr könnt etwas tun. Wir haben viele Möglichkeiten herausgefunden, wie Schulen und Schüler*innen aktiv werden können. Zur Infoseite


Jugendliche aktiv machen

FRIEDENSBAND hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche an gesellschaftlichen Themen zu beteiligen und dabei auch Konfliktlinien aufzuzeigen. Sie sollen die Möglichkeit haben, den Handelnden in Politik und Gesellschaft ihre Meinung zu sagen.

eBook: 20 Jahre

Information

Kinder im KZ Bergen-Belsen

Zum ersten Mal wird in einer KZ-Gedenkstätte das Schicksal der Kinder dokumentiert. Kern der Ausstellung sind Video-Interviews mit „Child Survivors“, die von ihrem Leben im KZ berichten, so die Kuratorin im DW-Gespräch. Deutsche Welle

Was haben denn die Kinder im Lager gespielt?

Sie haben das getan, was Kinder überall auf der Welt tun – sie haben die sie umgebende Welt nachgespielt. Sie haben also Nazi und Jude gespielt oder sie haben Leichen gezählt, die vor ihrer Baracke gelegen haben.

Wie findet ihr die Aktion?

Eure Meinung

Die Freischaltung eures Kommentars erfolgt manuell, danke für eure Geduld!

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
0
Teile uns Deine Meinung mit!x