Der Gewalt ein Gesicht geben

Alter:

 ab 6 Jahren

Bereich:

 Ethik, Geschichte, Kunst, Philosophie, Politik, Religion, Technik

Themen:

 Angst, Gleichberechtigung, Klima, Rassismus, Sicherheit

Warum üben so viele Erwachsenen Gewalt aus? Könnt ihr euch noch eine Welt ohne Gewalt vorstellen? Was müsste passieren, damit das keine Utopie mehr ist?

Ist das Thema sexualisierte Gewalt passend, im Unterricht behandelt zu werden? Diese Frage ist uns oft gestellt worden. Erstaunlich oft durften wir dann doch Themen wie „Loverboys“, „Messetage sind gefährlich“, „Vergewaltigung als Kriegswaffe“, „Frauenhandel“, „Kinderprostitution“ behandeln.

Heraus kamen packende Aktionen, die sich an die Erwachsenen richteten, die wir in unserem eBook „Bildungsaktionen – Gegen sexuelle Gewalt“

Gewalt erleben manche Kinder im frühesten Alter. Sie haben oft wenig Möglichkeiten, sich an eine Umgebung zu wenden, von der sie befürchten müssen, dass ihnen nicht geglaubt wird. Denn die Gewalt kommt häufig von Menschen, die eine hohe Achtung genießen oder denen man es am wenigsten zutraut.

Das kann sich bis ins hohe Alter fortsetzen. Diese Gesellschaft ist sexueller Gewalt gegenüber offensichtlich machtlos. Ist sie das?

Und auch das Ausüben von Gewalt wird je nach Einfluß der Umgebung früh geübt. Entsprechend sind beide Aspekte in GewaltMAL einzubeziehen.

Alle empfinden Gewalt sehr unterschiedlich. So können z.B. Krimis nicht ohne Gewalt auskommen. Das gehört offensichtlich einfach dazu. Dagegen wünschen sich viele mehr positive Nachrichten und wollen von der vielen Gewalt, die real in unserer Welt passiert, möglichst wenig wissen.

Was ist Gewalt – eine Definition

Gewalt ist eine physische und/oder psychische Handlung, die darauf gerichtet ist, Menschen, Lebewesen, Naturgüter oder Sachen in ihrer Integrität (Unversehrtheit) zu verletzen bzw. zu beschädigen. Zwischen Menschen (und gegenüber Lebewesen) ist Gewalt ein Akt der Kommunikation. Die Entscheidung, ob die Grenze zur Gewalt überschritten wurde, hängt deshalb nicht nur von der Wahrnehmung und Intention des Gewaltausübenden („Sender“) ab. Ebenso wichtig sind sowohl die psychische und physische Konstitution als auch die Wahrnehmung und Beurteilung des Objekts der Handlung bzw. des „Adressaten“ der Kommunikation. Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Differenzierung zwischen nicht-gewaltsamen und gewaltsamen Handlungen bildet der jeweilige kulturelle Kontext, in dem die Kommunikation stattfindet. So können herrschende Konventionen, ideologische Überzeugungen und wissenschaftliche Theorien entweder Gewalt stigmatisieren oder legitimieren. Ausschlaggebend für die Bewertung sind aber letztlich immer die je individuellen Wahrnehmungen und Folgen. Bundeszentrale für politische Bildung

Es ist erschreckend, die Vielzahl der Gewaltanwendungen aufzuzählen. Eine beeindruckende Liste, die auch auf eine Vielzahl von Urhebern der Gewalt hindeutet. Die Liste der Formen von Gewalt wird immer länger. Es werden euch immer neue einfallen.

Formen der Gewalt

Welche Formen kennt ihr in eurer Umgebung? (Familiäre Gewalt, sexuelle Gewalt, Mobbing, Gewalt auf der Straße, in der Schule…)

Wie sähe Gewalt aus, wenn ihr sie darstellen würdet. Es ist gleich, mit welcher Gewalt ihr euch beschäftigt. Versucht in Einzelarbeiten oder als Gruppe der Gewalt ein Gesicht, einen Körper, einen Ausdruck zu geben.  Das kann auch pantomisch oder in Szenen geschehen.

Fragt euch, wer Urheber von Gewalt ist, sei es im Nahbereich oder in der Politik. Was treibt die Urhaber an?

Das Plakat hat unsere Aktionen begleitet. Es kostet 2 Euro und ihr könnt es im Online-Shop bestellen.

In allen Kriegen wurden und werden Mädchen und Frauen speziell zur Zielscheibe männlicher Brutalität. Mit der sexuellen Gewalt werden Kriegsziele verfolgt: Der Gegner soll ins Herz getroffen werden.

Was da in Kriegen geschieht, läuft spiegelbildlich auch in unserer Gesellschaft ab. Männer nutzen ihre körperliche Übermacht ebenso wie KO-Tropfen dafür, Frauen zu vergewaltigen.

Wie findest Du die Aktion?

Eure Meinung

Die Freischaltung eures Kommentars erfolgt manuell, danke für eure Geduld!

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
0
Teile uns Deine Meinung mit!x